Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gibt es den „Charakter eines Spielsüchtigen“? Was Persönlichkeitsforschung über Menschen mit Glücksspielproblemen zeigt

Wie ticken Personen mit einem problematischen Spielverhalten? Gibt es sowas wie den typischen „Charakter eines Spielsüchtigen“ überhaupt? Eine große Studie hat untersucht, ob bestimmte Eigenschaften bei Menschen mit Spielproblemen häufiger vorkommen.

Eine Frau mit einer Papiertüte auf dem Kopf, auf der ein Fragezeichen abgebildet ist. Das Bild symbolisiert die Frage, was typische Persönlichkeitseigenschaften von Menschen mit problematischem Spielverhalten sind.

Bild: oatawa / gettyimages

Wie sich Persönlichkeit messen lässt

Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

  • „Ich habe immer einen Zeitplan.“
  • „Ich habe kein Problem damit im Mittelpunkt zu stehen.“
  • „Ich habe immer Verständnis für die Gefühle anderer.“

Solche Fragen stellt der sogenannte Big-Five-Persönlichkeitstest. Er wird weltweit in der Forschung eingesetzt. Auch wenn kein Mensch wie der andere ist: Die Forschung nutzt solche Modelle, um Persönlichkeit besser zu beschreiben und vergleichen zu können. Auch, um besser zu verstehen, wie Persönlichkeitsmerkmale mit bestimmten Verhaltensweisen zusammenhängen.

19 Studien zu Persönlichkeit und Spielproblemen

Genau das wollten Forschende zum Beispiel beim Thema Spielsucht herausfinden: Gibt es bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die bei Menschen mit Glücksspielproblemen besonders häufig zu finden sind?

Zu diesem Thema wurden bereits viele einzelne Studien durchgeführt. Eine große Analyse hat nun die Ergebnisse von 19 dieser Studien zusammengefasst – mit Daten von über 32.000 Personen.

Typische Persönlichkeitseigenschaften von Menschen mit problematischem Spielverhalten

Die Analyse zeigt: Menschen mit Glücksspielproblemen weisen häufig ein bestimmtes Persönlichkeitsmuster auf. So fand sich ein Zusammenhang mit folgenden Eigenschaften:

  • Hoher Neurotizismus. Dazu zählen Personen, die schnell von ihren Gefühlen überrollt werden. Sie sind oft ängstlich, sensibel oder schnell genervt. Auch eine innere Unruhe kann ein Zeichen dafür sein.
  • Niedrige Gewissenhaftigkeit. Dies betrifft Menschen, die sich schwerer selbst steuern und organisieren können. Sie handeln oft impulsiv und spontan. Quasi „aus dem Bauch heraus", ohne lange über die Folgen nachzudenken.

Auch andere Persönlichkeitsmerkmale kommen bei Menschen mit Spielsucht häufiger vor. Sie sind aber weniger typisch:

  • Geringere Verträglichkeit. Viele dieser Personen vertreten ihre Meinung offen – auch wenn das mal zu Konflikten führt. Sie sind oft ehrgeizig, wettbewerbsorientiert und tun sich schwer damit, anderen zu vertrauen.
  • Geringere Offenheit für neue Erfahrungen. Sie halten lieber an Bekanntem fest und stehen Veränderungen oder neuen Ideen eher skeptisch gegenüber.
  • Eher introvertiert. Menschen mit problematischem Spielverhalten scheinen zudem eher introvertiert zu sein. Sie genießen die Zeit für sich, sind weniger gesellig, eher ruhig – und stehen ungern im Mittelpunkt.

Was war zuerst da: die Persönlichkeit oder die Spielprobleme?

Was die Studie allerdings nicht beantwortet ist, ob die Persönlichkeit die Spielprobleme auch auslöst. Das ist die klassische Henne-Ei-Frage: „Was war zuerst da?“.

So könnte es sein, dass die Persönlichkeit das Risiko erhöht spielsüchtig zu werden. Es wäre denkbar, dass Glücksspiel als kurzfristiger Fluchtweg dient, um unangenehme Gefühle für kurze Zeit auszublenden. Menschen, die nicht sehr gewissenhaft sind, denken oft mehr an ihre aktuellen Gefühle und weniger an die Folgen für später. Das kann dazu führen, dass sie eher spielen oder wetten. Auch wenn ihnen eigentlich bewusst ist, dass dies später zu Problemen wie Schulden führen kann.

Es ist aber auch möglich, dass sich die Persönlichkeit durch das Spielen im Laufe der Zeit verändert. Beispielsweise durch den Stress und die Folgen des Spielens. Auch denkbar ist, dass weitere Faktoren wie die Genetik oder Lebenserfahrungen bei diesem Zusammenhang eine Rolle spielen.In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Gene die Anfälligkeit für eine Glücksspielsucht beeinflussen.

Mehr erfahren und selbst testen

Sie würden auch gerne mal wissen, wie man Ihre Persönlichkeit beschreiben würde? Hier können Sie selbst den Big-Five-Persönlichkeitstest machen, der auch in den Studien verwendet wurde.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Spielverhalten bereits problematisch ist, hilft Ihnen der Selbsttest von Check dein Spiel.

 

 

Quellen:

Teile auf: