Glücksspiel-Streams bieten Spannung und Unterhaltung. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben Nervenkitzel, ohne selbst Geld einzusetzen. Genau diese indirekte Teilnahme macht Streams für viele Menschen attraktiv.
Wer schaut Glücksspiel-Streams und warum?
Eine Studie der Universität Sydney hat untersucht, wer Glücksspiel-Streams schaut und welche Auswirkungen das haben kann. Dafür wurden Personen befragt, die Glücksspiel-Streams schauen. Außerdem wurden Live-Streams beobachtet und die Chats in den Streams analysiert.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
- Die Hälfte der Befragten war männlich, die andere Hälfte weiblich.
- Die meisten Befragten waren jünger als 40 Jahre.
- Viele schauen zu, um Spannung zu erleben.
- Einige möchten sehen, welche Strategien die Streamerinnen und Streamer nutzen.
- Das Zuschauen kann den Wunsch verstärken, selbst zu spielen.
- Chats und Interaktionen schaffen Gemeinschaft, können aber auch Gruppendruck erzeugen.
Welche Risiken entstehen durch Glücksspiel-Streams?
Schon das Zuschauen kann eine Art Einstiegsdroge sein. Glücksspiel wirkt wie eine normale Freizeitbeschäftigung – spannend, gemeinschaftlich und harmlos.
Das Forschungsteam der Universität Sydney fand heraus, dass die Mitglieder der Community in den Chats oft falsche Dinge über Glück und Gewinnchancen schreiben. Manchmal berichten Sie auch von ihren eigenen Erfahrungen mit Glücksspiel. So kann ein falsches Bild entstehen. Zum Beispiel könnte man denken, Glücksspiel sei ganz normal und die Chance zu gewinnen, sehr hoch.
Wer oft Glücksspiel-Streams schaut, denkt eher daran, selbst zu spielen. Das kann das Risiko erhöhen, dass man Probleme mit Glücksspiel bekommt.
Junge Menschen sind besonders gefährdet. Durch die Streams kommen sie früh mit Glücksspiel in Kontakt, obwohl sie offiziell noch nicht spielen dürfen. Aber auch Erwachsene können betroffen sein.
Welche Regeln und Einschränkungen gelten für Glücksspiel-Streams?
Ein Beispiel ist Twitch: Die Plattform hat im Jahr 2022 bestimmte Glücksspielseiten verboten, die keine offizielle Lizenz besitzen. In Deutschland dürfen Glücksspielinhalte nur unter strengen Regeln gestreamt oder beworben werden. Trotzdem gibt es Schlupflöcher, sodass manche Inhalte weiterhin zugänglich sind.
Ob Glücksspiel-Streams komplett verboten oder stärker reguliert werden sollten, ist umstritten. Plattformen können ihre Zuschauerinnen und Zuschauer über Alterskontrollen, klare Kennzeichnung oder Limits für Glücksspiel-Inhalte schützen.
Was kann ich tun, um mich zu schützen?
- Beobachten Sie bewusst, wie solche Inhalte auf Sie wirken. Denken Sie beim Zuschauen zum Beispiel daran, selbst zu spielen? Das kann ein Warnsignal sein.
- Überlegen Sie, ob Sie Pausen einlegen oder sich Informationen über Risiken holen möchten.
Wenn Sie merken, dass Sie zu viel Spielen, können Sie sich kostenlos beraten lassen.
Quellen:
Johnson, M. R. & Jackson, N. J. (2024). Live Streaming Gambling: Who watches, why, and what effects is it having? Sydney: NSW Responsible Gambling Fund; University of Sydney, Australia. https://www.gambleaware.nsw.gov.au/-/media/files/published-research-pdfs/live-streaming-gambling--who-watches-why-and-what-effects-is-it-having.ashx
Twitch (2022, 18. Oktober). Prohibiting Unsafe Slots, Roulette, and Dice Gambling Sites. https://safety.twitch.tv/s/article/Prohibiting-Unsafe-Slots-Roulette-and-Dice-Gambling-Sites